Kapitel 1
Herkunft/Schule/Studium 1891 bis 1915
Herkunft / Erinnerungen an Jugend- und Schulzeit 1896 bis 1909 / Studium der evangelischen Theologie 1909 bis 1913 / Mitgliedschaft im Verein Deutscher Studenten 1909 bis 1927 / Theologische Prüfungen und praktische Ausbildung 1913 bis 1915
Kapitel 2
Teilnahme am Ersten Weltkrieg 1914 bis 1918
Motivationen zur Meldung als Kriegsfreiwilliger / Soldat in Flandern 1914 / Soldat in Limanowa-Dunajez 1914/1915 / Leutnant der Reserve 1915 bis 1918
Kapitel 3
Nach dem Krieg – Erste Räume für ein „neues Werden“.
Verlobung und Heirat 1913/1918 / Stellung zur Novemberrevolution und Beginn der Republik 1918/1919 / Ordination und Dienst als Synodalvikar in Bochum Januar 1919 bis März 1921 / Evangelische Jugendarbeit und Arbeitsgemeinschaft der Bochumer Jugend / Mitbegründer und Mitglied im westfälischen Bund für die freie evangelische Volkskirche
Kapitel 4
Mitarbeit in der Neuwerk-Bewegung
Ursprünge und erste Aktivitäten der Neuwerk-Bewegung bis 1924 / Die Neuwerkgemeinschaft in Sannerz / Der Habertshof / Die Heimvolkshochschule Habertshof / Die Konferenz der Religiös-Sozialen in Tambach 1919 / Erstes Pfingsttreffen der Neuwerk-Bewegung in Schlüchtern 1920 / Die Aktivitäten der Gruppe Freunde des Neuen Werks in Westfalen / Tagung der Freunde des Neuwerks in Marburg/Lahn September 1920
Kapitel 5
Die Jung-Evangelischen – Die Entdeckung des jungen Luther
Mitbegründer des Bundes jungevangelischer Pfarrer / Führer und Führerkreise – zwei ungleiche Brüder / Die Entdeckung des jungen Luther / Das Ende der Zeitschrift Der Jung=Evangelische – Fusion mit Neuwerk
Kapitel 6
Fortgang und Ende der Neuwerk-Bewegung 1922 bis 1933
Das Pfingsttreffen 1922 in Wallroth / Das Pfingsttreffen 1923 auf dem Habertshof in Schlüchtern / Das Ende von Neuwerk als Jugendbewegung / Das letzte Pfingsttreffen Neuwerks 1933 auf dem Habertshof / Das Ende der Zeitschrift Neuwerk / Das Ende der Heimvolkshochschule Habertshof / Letzte Nachrichten aus der Neuwerk-Bewegung
Kapitel 7
Beziehungen zu weiteren religiös-sozialen und sozialistischen Bewegungen
Aufsatz Die Seele des Proletariers / Beziehung zum Hofgeismarkreis der Jungsozialisten 1923 / Beziehungen zu den Religiösen Sozialisten / Beziehungen zu Evangelisch-Sozialem Kongress (ESK) und Kirchlich-sozialem Bund / Evangelisch-Sozialer Kongress in Iserlohn 1923 / Evangelisch-Sozialer Kongress und Kirchlich-sozialer Bund in Hamburg und Düsseldorf 1927 / Evangelisch-Sozialer Kongress in Frankfurt a. M. 1929
Kapitel 8
Als sozialistischer Pfarrer der Gemeinden Xanten und Mörmter 1921 bis 1928
Zur Geschichte der Gemeinden / Der Gemeindegedanke in der Jugendarbeit / Konflikte als sozialistischer Pfarrer in der evangelischen Jugendarbeit / Beziehungen zur Jugendbewegung in der katholischen Kirche / 350-Jahr-Feier der Kirchengemeinde in Xanten 1922 / Die Ruhrbesetzung – Der Ruhrkampf – Krisenjahr 1923
Kapitel 9
Stellungnahme zum Volksentscheid zur Fürstenenteignung 1926
Geschichtliche Entwicklung zu Volksbegehren und Volksentscheid / Die Kirchen und der Volksentscheid: Die Katholische Kirche / Die Evangelische Kirche / Widerspruch gegenüber den evangelisch-kirchlichen Kundgebungen / Widerspruch von Pfarrern der Evangelischen Landeskirche Frankfurt am Main / Widerspruch des Bundes religiöser Sozialisten in Thüringen / Widerspruch der Pfarrer Hermann Schafft und Karl Bachmann in der Evangelischen Landeskirche Hessen-Kassel / Widerspruch der Pfarrer Georg Fritze / Hans Hartmann/ Hermann Krüger-Velthusen / Johannes Rabsch und Wilhelm Wibbeling aus Rheinland und Westfalen/ Der Protest von Presbytern der Gemeinden Xanten und Mörmter
Kapitel 10
Pfarrer in Hellstein/Udenhain/Neuenschmidten im Landkreis Gelnhausen 1928 bis 1932
Zur jüngeren Geschichte der drei Dörfer / „Politik oder Religion“ / Der Udenhainer Kirchenstreit / Gottesdienst und Amtshandlungen – Arbeit mit Erwachsenen / Jugendarbeit / Konfirmandenunterricht und Konfirmation / Instandsetzungen der kirchlichen Gebäude / Beziehung zu politischen Gemeinden und Schulen / Herausgabe des Gemeindeblatts für Gemeinden im Kreis Gelnhausen 1929 bis 1931: Bauern-Not / Arbeitslosigkeit / Das Rheinland ist frei! / Die Gefahr des Wahlkampfes für die christliche Gemeinde / Zum 11. August 1930 / Am Ende wieder der Udenhainer Kirchenstreit
Kapitel 11
Teilnahme in der Bewegung für jungevangelische Kirchenpolitik 1929 bis 1933
Der Loshäuser Kreis / Erste jungevangelische Tagung für Kirchenpolitik in Marburg/Lahn 1929 / Beiträge zur Frage der Kirchensteuer und des Staatsvertrages 1928 bis 1930 / Zweite jungevangelische Tagung für Kirchenpolitik in Magdeburg 1930
Kapitel 12
Herausgabe von Ein Pfarrer im Kriege von Rudolf Schlunck, 1931
Kapitel 13
Pfarrer in Langendiebach im Landkreis Hanau und Mitglied des Bruderrats der Bekennenden Kirche Kurhessen-Waldeck 1932 bis 1945
13. 1 Protest und Anerkennung im Berufungsverfahren 1932
13. 2 Zur jüngeren Geschichte Langendiebachs bis 1932
Die politische Gemeinde bis 1932 / Die Kirchengemeinde 1932
13. 3 Gemeindearbeit und Kirchenkampf 1933
Der Beginn des Kirchenkampfes / Beginn der überregionalen kirchenpolitischen Aktivitäten in der Bekennenden Kirche / Deutsche Christen in Langendiebach / Der Flaggenstreit / Strafversetzungen an der Schule / Lage in der Landeskirche in Hessen-Kassel und die Kirchenwahlen vom 23. Juli / Siegesfeier der NS-Bewegung in Langendiebach / Gründung von Pfarrernotbund und des Bruderbundes Kurhessischer Pfarrer / Reichstags„wahl“ am 12. November 1933 / 450. Geburtstag Martin Luthers
13. 4 Gemeindearbeit und Kirchenkampf 1934/1935
Verschärfung des Kirchenkampfes Januar 1934 / Erste freie reformierte Synode und erste Bekenntnissynode der DEK 1934 / Gemeindearbeit in Langendiebach 1934 / Die Entwicklung in der Landeskirche von Kurhessen-Waldeck im Sommer 1934 / Der Diensteid in der Kirche / Versammlung der Bekennenden Kirche in Hanau am 2. September 1934 / Bittgottesdienst für die Bischöfe Hans Meiser und Theophil Wurm / Die Bekennende Kirche als geistliches Notregiment der Landeskirche von Kurhessen-Waldeck / Anschluss der Kirchengemeinde Langendiebach an die Bekennende Kirche / Wiedereinsetzung der Einstweiligen Kirchenleitung in Kurhessen-Waldeck / Anklagen der DC gegen W. Wibbeling und andere Pfarrer der Bekennenden Kirche / Die evangelische Kleinkinderschule: 1934 bis zur erzwungenen Übergabe an die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV) 1941 / Kirchenkampf in Langendiebach 1935
13. 5 Aufsätze zum Kirchenverständnis 1935/1936
Acht Aufsätze einer Lehre von der Kirche / Aufsatz Die echte Synode / Aufsatz Die Ämter der Gemeinde / Aufsatz Die beiden Typen reformierter Kirchen / Aufsatz Gefahr und Notwendigkeit kirchlicher Ordnung
13. 6 Entgegennahme der Denkschrift Zur Lage der deutschen Nichtarier von Elisabeth Schmitz 1936
13. 7 Missionsfeste und Kirchenkampf 1936 bis 1938
Die Missionsfeste 1936 und 1937 / Gemeindearbeit und Kirchenkampf 1936/1937 / Die geplanten Kirchenwahlen und der Kirchenkampf– Ermittlungsverfahren gegen Wilhelm Wibbeling 1937/1938
13. 8 Verfolgung der politischen Opposition und der jüdischen Mitbürger in Langendiebach
Verfolgung der politischen Gegner / Verfolgung der jüdischen Mitbürger
13. 9 Gemeinde und Kirche 1939 bis 1945
Auseinandersetzungen um die sogenannte Godesberger Erklärung 1939 / Gemeindearbeit und Kirchenkampf in Langendiebach 1939 / Wiederum ein Militärverhältnis 1936 und 1940 / Beginn des Zweiten Weltkriegs / Soldatenseelsorge / Sohn Hans Dietrich Wibbeling im Kriegseinsatz / Läuten der Kirchenglocken / Verhaftung und Anklage Pfarrer Karl Scheig/Hanau / Ablieferung der Glocken / Nicht=Ausschellen der Kirchensteuerhebetermine / Der Kampf um die Jugend 1940 bis 1943 / Gefallenengedenken / Aufsatz Um die Freiheit des geistlichen Kirchenregiments 1941 / Mitgliedschaft in der Gesellschaft für Evangelische Theologie – die „Causa Bultmann“ / Die Einrichtung eines Leitenden Geistlichen Amtes in der EKKW 1943/1944 / Ende des Zweiten Weltkriegs – Langendiebach 1945/1946
Kapitel 14
Neuordnung der evangelischen Kirche ab 1945
14. 1 Wilhelm Wibbelings Memoranden zur inhaltlichen und organisatorischen Neuordnung der evangelischen Kirche
Die augenblickliche Aufgabe der Kirche / Ein kirchliches Sofortprogramm für die Deutsche Evangelische Kirche / Ein kirchliches Sofortprogramm für Kurhessen / Vorschläge für das ev. Hanau 1945
14. 2 Treysaer Konferenz und Notsynode 1945 / Ernennung Wilhelm Wibbelings zum Propst 1946
Die Treysaer Konferenz vom 27. Juni 1945 / Die Notsynode in Treysa 25. bis 28. September 1945 / Die Diskussion um das landeskirchliche Bekenntnis 1946/1947 / Ernennung Wilhelm Wibbelings zum Propst des Sprengels Südhessen
14. 3 Vorsitz im Bruderrat Kurhessen / Kritik an Dokumentation des Verbandes der deutschen evangelischen Pfarrervereine 1946
14. 4 Zwei Artikelserien Der Christ im Staat 1947/1948 und 1950
14. 5 Entnazifizierung – Ausschuss zur politischen und kirchenpolitischen Überprüfung der Pfarrer, Beamten und Angestellten in der Landeskirche und in Hanau
Memorandum zur Ausmerzung nationalsozialistischer Rückstände / Entnazifizierungspolitik der Besatzungsmächte und Reaktionen in der Deutschen Evangelischen Kirche / Entnazifizierung in der Evangelischen Landeskirche von Kurhessen-Waldeck / Arbeit des Ausschusses für politische und kirchenpolitische Überprüfung Hanau / Die Verhandlungen über Pfarrer Bruno Adelsberger/Niedermittlau / Die Verhandlungen über Pfarrer Ferdinand Knell/Hanau / Die Verhandlungen über die Beamten und die Angestellten
14. 6 Wahrnehmung von Aufgaben auf der Ebene der Landeskirche
Die 1. ordentliche Synode der ELKW vom 1. bis 5. Dezember 1947 / Mein Reisetagebuch 1954 bis 1955: Propstkonferenz, Rat der Landeskirche und Landessynode / Zu den Verfassungsdiskussionen bis zur Grundordnung der Landeskirche von 1967 / Weitere Etappen 1974 bis 2002 / Neuordnung der Finanzen der ELKW / Wiedervereinigung der renitenten Gemeinden mit der Landeskirche 1952 / Neuordnung der Konfirmation 1960 bis 1962
Kapitel 15
Einladung zum Kirchenjubiläum in Xanten am 14./15. August 1949
Kapitel 16
Gemeindearbeit in Langendiebach / Visitation Oktober/November 1952
Kapitel 17
Stellung zu Militärseelsorgevertrag und atomarer Aufrüstung
Kirchengesetz zur Regelung der Militärseelsorge 1957 / Frage der atomaren Aufrüstung 1957 bis 1961
Kapitel 18
Wahrnehmung des Propstamtes im Sprengel
Generalvisitation im Kirchenkreis Gelnhausen im Mai 1955 / 1954/1955 Zwei Reisen in die Vergangenheit / 1955 Gedenken an die Zeit vor zehn Jahren / Beratung und Fortbildung der Kandidaten der Theologie und der Vikare / Weltmission, Interreligiöser Dialog und Ökumene
Kapitel 19
Mitarbeit in der Gelnhäuser Konferenz der Hanauer Union 1931 bis 1966
Kapitel 20
Mitarbeit in der Freien Reformierten Synode Nassau-Hessen/ Mittelrhein 1935 bis 1966
Reformierte Konferenz Frankfurt /Freie Reformierte Synode Nassau-Hessen 1933 bis 1945 / Der Neubeginn nach 1945 als Freie Reformierte Synode Frankfurt / Der „Fall Boudriot“ 1946 bis 1948 / Ausweitung zur Freien Reformierten Synode Mittelrhein bis zu deren Ende 1947 bis 1966
Kapitel 21
70. Geburtstag – Eintritt in den Ruhestand in Etappen
Offizieller Eintritt in den Ruhestand – Entpflichtung von den Aufgaben des Propstes / Bemerkungen zur Bestellung des neuen Propstes im Sprengel Hanau vom 7. März 1961 / Versehung der Pfarrstelle Langendiebach bis Ende 1961 / Einweihung des Kindergartenneubaus / Streit um den Pfarrhausneubau / Die Erinnerung wachhalten – Gedenktafel an der ehemaligen Synagoge in Langendiebach 1961 / Verleihung des Bundesverdienstkreuzes / Endgültiger Eintritt in den Ruhestand – Einzug in das eigene Haus
Kapitel 22
Historische Darstellungen 1963 bis 1966
Artikel Zur Theologie- und Kirchengeschichte der zwanziger Jahre 1964 / Artikel Vor fünfzig Jahren: Die Armenierverfolgung von 1915 1965
Kapitel 23
Stellungnahme zu den Notstandsgesetzen 1966
Kapitel 24
Tod von Elisabeth und Wilhelm Wibbeling
Tod Elisabeth Wibbelings am 3. Juni 1965 / Tod Wilhelm Wibbelings am 9. Dezember 1966
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Kurzbiogramme
Orts- und Länderregister
Sachregister
Bildnachweis